logo-IG-BKH

Interessengemeinschaft Britisch Kurzhaar und Britisch Langhaar

Passivrauchen

passivrauchenDas feline maligne Lymphom kommt gewöhnlich bei Hauskatzen vor und könnte als Modell für das Non-Hodgkin-Lymphom beim Menschen dienen. Studien ließen darauf schließen, dass durch Rauchen ein erhöhtes Risiko für ein Non-Hodgkin-Lymphom besteht.

Um herauszufinden, ob Tabakrauchexposition das Risiko für das feline maligne Lymphom erhöht, führten die Autoren eine Fall-Kontroll-Studie an 80 Katzen mit malignem Lymphom und 114 Kontrollen mit Nierenerkrankung durch, die an einem großen Tierlehrkrankenhaus in Massachusetts zwischen 1993 und 2000 diagnostiziert wurden. Alle Katzenbesitzer erhielten einen Fragebogen zugesandt, in dem Angaben über das Rauchen im Haushalt zwei Jahre vor Diagnosestellung gemacht werden sollten.

Nach Abgleichen nach Alter und anderen Faktoren war das Risiko für ein malignes Lymphom für Katzen mit Tabakrauchexposition auf das 2,4-fache erhöht. Das Risiko erhöhte sich sowohl mit Dauer als auch mit der Stärke der Exposition, mit Nachweis eines linearen Trends. Katzen mit 5 und mehr Jahren Tabakrauchexposition hatten ein 3,2-fach erhöhtes Risiko verglichen mit Nichtraucher-Haushalten.

Diese Ergebnisse lassen darauf schließen, dass Passivrauchen das Risiko für ein malignes Lymphom bei Katzen erhöhen kann und dass eine weitere Studie dieser Zusammenhänge beim Menschen gerechtfertigt erscheint.

Quelle: E. R. Bertone, L. A. Snyder, A. S. Moore: Tabakrauchexposition und Risiko für ein malignes Lymphom bei Hauskatzen. Am J Epidemiol 2002; 156:268-73

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.